Wir freuen uns über das wachsende Interesse von Schulen und Bildungseinrichtungen an unserem Projekt im Osterzgebirge. Gleich zwei Anfragen erreichten uns in den vergangenen Tagen: Gymnasialklassen aus Oldenburg sowie aus Chemnitz-Einsiedel möchten sich im Rahmen von Exkursionen vor Ort über die Gewinnung und Verarbeitung von Lithium informieren. Diese Beispiele zeigen deutlich: Das Thema Rohstoffe in Deutschland ist aktueller denn je – und bewegt nicht nur die Fachwelt, sondern auch die junge Generation. Der Lithiumabbau in Zinnwald spielt dabei eine besondere Rolle, da er in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der europäischen Batteriewirtschaft leisten soll.
Um Schulen, Arbeitsgemeinschaften, Vereinen oder anderen Gruppen fundierte Einblicke zu ermöglichen, sind wir gern bereit, uns über die Schulter schauen zu lassen. Die Schulklassen wollen beispielsweise den Besuch mit einer Visite im Besucherbergwerk Zinnwald kombinieren. Um modernen Bergbau ebenso anschaulich zu präsentieren, lohnt sich der anschließende Besuch in unserem Informationszentrum in Altenberg.
Dort lassen sich die verschiedenen Aspekte des Projekts anschauen und auch anfassen:
- Schaubilder und Modelle vermitteln Hintergründe zum geplanten Abbauverfahren.
- Original-Bohrkerne aus dem Erzgebirge geben einen unmittelbaren Eindruck der geologischen Grundlagen.
- Fachgespräche mit Expertinnen und Experten ermöglichen es, individuelle Fragen zu stellen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.
Unterricht lebendig gestalten
Gerade für Schulklassen eröffnet sich damit die Chance, Unterrichtsinhalte lebendig zu vertiefen: Geografie, Wirtschaft, Politik oder Umweltfragen können vor Ort erlebt und im Gespräch reflektiert werden. Ein solcher Besuch eignet sich ebenso für Projektwochen, Oberstufenkurse oder Arbeitsgemeinschaften, die sich mit Rohstoffen, Energiewende und Nachhaltigkeit befassen.
Einladung an alle Interessierten
Das Interesse der Jugendlichen zeigt uns, wie wichtig es ist, Wissen zu teilen und Transparenz zu schaffen. „Wir möchten das Projekt für die Menschen in der Region und darüber hinaus verständlich machen – insbesondere für junge Leute, die die Zukunft mitgestalten“, betont Marko Uhlig, Geschäftsführer der Zinnwald Lithium GmbH.
Interessierte Schulen, Hochschulen und Gruppen sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Wünschen und Terminvorstellungen an uns zu wenden. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@zinnwaldlithium.de. Teilen Sie uns gern mit, welche Themen für Sie besonders interessant sind – wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen zur Terminabstimmung.