Die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (USVP) wird weltweit unter dem englischen Begriff Environmental and Social Impact Assessment (ESIA) geführt. Es ist eine freiwillige umfangreiche Studie der Umwelt- und Sozialverträglichkeit einer industriellen Ansiedlung und eines Bergbauvorhabens. Im Rahmen dieser Untersuchung wird analysiert und prognostiziert, ob beziehungsweise welche Folgen für Natur, Mensch und das soziale Miteinander in der Region entstehen können. Die Ergebnisse dieser Studie werden dann während der Umsetzung überwacht, um gegebenenfalls auf unvorhergesehene Einflüsse reagieren zu können. Durchgeführt wird diese Untersuchung von unabhängigen Fachleuten. Wichtig zu wissen: Diese Prüfung ist nicht identisch mit der Umweltverträglichkeits prüfung (UVP), die später im bergrechtlichen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren gesetzlich vorgeschrieben durchgeführt wird.
Wozu dient die USVP?
Ziel der Untersuchung ist, mögliche Risiken früh zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um negative Auswirkungen zu vermeiden oder abzumildern. Sie geht über die in Deutschland vorgeschriebenen Prüfungen hinaus: Im Rahmen der USVP werden zusätzlich soziale, wirtschaft liche, kulturelle und menschenrechtliche Themen einbezogen.
Warum wird die Bevölkerung beteiligt?
Um eine USVP durchführen zu können, muss zunächst der Untersuchungsrahmen festgestellt werden. Niemand kennt die Region so gut wie die Menschen, die hier zu Hause sind. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Fragen sind wichtig, damit die Untersuchung vollständig ist und das Projekt auf die Bedürfnisse der lokalen Gemeinden eingehen kann. Im ersten Schritt wird deshalb der Untersuchungsrahmen vorgestellt und um aktive Rückmeldung dazu gebeten.
Öffentliche Auslegung der Unterlagen
Die Unterlagen zum Untersuchungsrahmen für das Projekt liegen vom 11. November bis 7. Dezember 2025 zur öffentlichen Einsicht und Stellungnahme aus.
- Online: www.lithium-im-erzgebirge.de
- Vor Ort: in den Rathäusern von Altenberg, Glashütte und Bad Gottleuba-Berggießhübel
In diesem Zeitraum können alle Interessierten die Unterlagen einsehen und Rückmeldungen geben. Anschließend wird der Untersuchungsrahmen mit den Stellungnahmen überarbeitet.
Öffentliche Informationsveranstaltung
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zur Informationsveranstaltung: Donnerstag, 13. November 2025, 18:00 Uhr Kulturscheune Liebenau
Hier wird der Untersuchungsrahmen vorgestellt und es gibt die Möglichkeit, Fragen direkt an das Projektteam zu stellen.




