
USVP
Die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (USVP) ist eine freiwillige umfangreiche Studie der Umwelt- und Sozialverträglichkeit einer industriellen Ansiedlung und eines Bergbauvorhabens.
Weltweit wird diese Studie unter dem englischen Begriff Environmental and Social Impact Assessment (ESIA) geführt.
Wichtig zu wissen: Diese Prüfung ist nicht identisch mit der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die später im bergrechtlichen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren gesetzlich vorgeschrieben durchgeführt wird.
Weitere Informationen finden Sie in unserem „Wegweiser durch die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung“.


Die Dokumente zum Download
USVP Untersuchungsrahmen
10. November 2025 | Lesezeit: 600 Minuten
Die Beschreibung des Untersuchungsrahmens markiert den Start des Verfahrens und beschreibt den Plan sowie die Methodik der vollständigen USVP. In diesem Zusammenhang werden mögliche ökologische und soziale Auswirkungen skizziert, die betroffenen Regionen definiert und offene Fragen gebündelt.
USVP Untersuchungsrahmen - Anhänge
10. November 2025 | Lesezeit: 360 Minuten
Die Anhänge enthalten weitere detaillierte Zusatzinformationen zur Unterstützung der im Untersuchungsrahmen dargestellten Zusammenfassung des Ausgangszustands. Sie ergänzen die getroffenen Feststellungen mit einer fundierten Datenbasis und legen die zugrundeliegenden Quellen offen.
Plan zur Einbeziehung von Interessengruppen
10. November 2025 | Lesezeit: 180 Minuten
Der Plan zur Einbeziehung von Interessengruppen beschreibt, wie Anwohner, Bürger, regionale Unternehmen oder Verbände frühzeitig identifiziert, informiert und eingebunden werden.
Was die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung ausmacht
Die USVP ist eine freiwillige umfangreiche Studie der Umwelt- und Sozialverträglichkeit einer industriellen Ansiedlung und eines Bergbauvorhabens. Im Rahmen dieser Untersuchung wird analysiert und prognostiziert, ob beziehungsweise welche Folgen für Natur, Mensch und das soziale Miteinander in der Region entstehen können.

Warum wird die UVSP durchgeführt?
Die UVSP ist eine freiwillige, erweiterte Prüfung der Umwelt- und Sozialauswirkungen nach internationalen Standards. Sie ergänzt die gesetzlich verpflichtende UVP und sorgt für mehr Transparenz, bessere Vorsorgemaßnahmen und nachvollziehbare Entscheidungen.
Was bedeutet das für Anwohner?
Kurz gesagt: Sie werden früh eingebunden und Ihre Hinweise sind ein wichtiger Beitrag. Bevor eine Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung in die Tiefe geht, wird festgelegt, was genau untersucht werden soll – der sogenannte Untersuchungsrahmen (Scoping). Genau hier sind Sie wichtig: Niemand kennt die Region so gut wie die Menschen vor Ort. Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Ihre Fragen helfen, die richtigen Themen, Orte und Zeiträume zu prüfen.
Für Sie heißt das konkret:
Wir stellen den geplanten Untersuchungsrahmen verständlich vor.
Sie können aktiv Rückmeldung dazu geben – persönlich, telefonisch, per E-Mail, per Post oder online.
Ihre Hinweise fließen in die Planung der Untersuchungen ein.
Ziel ist eine vollständige und faire Prüfung, welche die lokalen Belange in der Region berücksichtigt.
Es geht in diesem Schritt noch nicht um eine Entscheidung, sondern darum, gemeinsam festzulegen, worauf geachtet werden muss – z. B. Wasser, Verkehr, Lärm, Staub, Natur und Sicherheit. So stellen wir sicher, dass die Untersuchung das abdeckt, was Ihnen vor Ort wirklich wichtig ist.
Wie läuft der Prozess ab?

Warum sind die Dokumente so lang und wo solll ich dort anfangen?
Die Unterlagen decken viele Fachthemen, Messdaten und Rechtsanforderungen ab – deshalb sind sie sehr umfangreich.
Insbesondere in den Kapiteln vier und fünf werden folgende Maßnahmen beleuchtet:
Untertagebergbau, Förderstollen und Tunnelbohrungen
Durch den Abbau unter Tage, dem unterirdischen Erztransport und Einsatz einer Tunnelbohrmaschine werden Auswirkungen an der Oberfläche spürbar reduziert. Die oberirdische Landschaft bleibt erhalten und visuelle sowie physische Auswirkungen werden minimiert.
Standortauswahl
Die Verarbeitungsanlage soll in der Nähe von Liebenau errichtet werden. Dadurch werden Störungen der Anwohner bzw. des Gemeinwesens vermieden und die visuellen Auswirkungen minimiert. Durch die Nähe zur Autobahn lassen sich die Auswirkungen des Betriebsverkehrs verringern, da ein effizienter Transport abseits von Wohngebieten möglich ist.
Wassermanagement
Die Grundwasserleiter der Region befinden sich im oberflächennahen Bereich und in Klüften, die die Oberflächen der untertägigen Felsformationen überziehen. Das Projekt wird sich im Wesentlichen weit unter diesen Strukturen erstrecken.
Biodiversität und Raumplanung
Ein Aktionsplan zur biologischen Vielfalt steuert künftig die Naturschutzbemühungen. Gleichzeitig entwickeln Betroffene einen Rahmen für den Landerwerb. Das sichert einen fairen, transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit den sozialen Auswirkungen.
Wie kann ich Feedback geben?
Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Untersuchungsrahmen. Dies können Sie online über das untenstehende Formular, per E-Mail an feedback@zinnwaldlithium.de, telefonisch, per Post sowie in den Rathäusern von Altenberg, Bad-Gottleuba, Liebstadt und Glashütte abgeben. Alle eingehenden Punkte werden bearbeitet und dokumentiert.

Untersuchungs-rahmen zur USVP
Der Untersuchungsrahmen ist der Startpunkt der freiwilligen Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung. Darin wird festgelegt, welche Themen (z. B. Wasser, Verkehr, Lärm, Staub, Natur, Gesundheit, kulturelles Erbe) genau untersucht werden, was und wo gemessen wird und wie die Bewertung erfolgt. Das Ergebnis ist ein klarer Plan, nach dem Fachleute Daten erheben und die Auswirkungen des Projekts prüfen.

Einbeziehung der Interessengruppen
Der "Plan zur Einbeziehung der Interessengruppen" beschreibt einen systematischen Ansatz, um eine konstruktive Beziehung zu den Betroffenen des Projekts - einschließlich der lokalen Gemeinden - aufzubauen und zu pflegen. Der Plan enthält auch einen Beschwerdemechanismus, über den die vom Projekt direkt und indirekt Betroffenen ihre Beschwerden vorbringen können.
Was die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung erreichen soll
Ziel der Untersuchung ist, mögliche Risiken früh zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, um negative Auswirkungen zu vermeiden oder abzumildern. Die Ergebnisse der Studie werden während der Umsetzung kontinuierlich überwacht, um gegebenenfalls auf unvorhergesehene Einflüsse reagieren zu können. Durchgeführt wird diese Untersuchung von unabhängigen Fachleuten.


Wir freuen uns auf Ihr Feedback
Hinterlassen Sie uns hier gern Ihre konstruktiven Anregungen und Hinweise zum Untersuchungsrahmen der Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung.



