Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unser Bergbauprojekt. Wir erklären Hintergründe, Abläufe und Auswirkungen – klar und verständlich. Im Laufe des Projekts werden wir diese fortwährend aktualisieren und ergänzen. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, können Sie uns jederzeit direkt kontaktieren.

Wer ist Zinnwald Lithium?

Zinnwald Lithium sind zwei Gesellschaften. Die Zinnwald Lithium GmbH hat ihren Sitz in Altenberg, ist der zukünftige Bergwerksbetreiber und Eigentümer der dafür notwendigen Zulassungen. Hervorgegangen ist sie aus einer Tochter des Solarworld-Konzerns, der 2011 die erste Lizenz für das Lithium-Projekt erhielt. Das Team kümmert sich um das operative Geschäft, plant den Abbau und die Weiterverarbeitung zu batteriefähigem Lithiumhydroxid. 

Muttergesellschaft der Zinnwald Lithium GmbH ist die Zinnwald Lithium Plc. Sie ist an der Londoner Börse notiert und vorrangig für die Finanzierung des Lithiumprojekts zuständig. Ihr Vorstandsvorsitzender ist Anton du Plessis, ein Spezialist für die Finanzierung von Rohstoffunternehmen.

Das Zinnwald Lithium-Projekt ist eines der fünf größten Investitionsprojekte in Sachsen. Aufgabe der Muttergesellschaft ist es, das notwendige Kapital für die Erkundung des Projekts und den Bau von Bergwerk und Aufbereitung zu sammeln. Dabei geht es um eine Summe in dreistelliger Millionenhöhe. Die Börse in London ist dafür gut geeignet, weil dort auch andere Rohstoffunternehmen tätig sind und Kapitalgeber bereitstehen, die in Rohstoffprojekte investieren wollen.

In Deutschland wäre das weit schwieriger, denn seit einer Generation spielte der Rohstoffsektor hier nur noch eine Nebenrolle. 

Zum großen Teil in die Region. Zinnwald Lithium wird verschiedene Arten von Steuern und Abgaben bezahlen. Zudem investiert das Unternehmen in den nächsten Jahren. Wo es sinnvoll möglich ist, wird mit lokalen und regionalen Partnern und Lieferanten zusammengearbeitet – die auch wiederum Steuern vor Ort zahlen. Bei den Investitionen werden Umsatzsteuern fällig, aber noch keine Ertragssteuern. Gewerbesteuern werden am Betriebssitz bezahlt – das ist für das operative Geschäft die Stadt Altenberg. Dorthin wird also der Großteil dieser Steuern fließen. Gewinnsteuern gehen an das zuständige Finanzamt. 

Durch die Schaffung qualifizierter Industriearbeitsplätze bekommen die Mitarbeiter gute Einkommen und zahlen darauf natürlich Steuern an ihren Wohnorten. Geplant ist, dass die meisten Mitarbeiter in der Region arbeiten.

Ja. Die öffentliche Stromversorgung ist darauf ausgelegt, den Bedarf von Bergbauanlagen zu decken. 2014 bis 2017 wurde die Hochspannungsleitung nach Altenberg neu gebaut. Außerdem achtet Zinnwald Lithium schon bei der Planung darauf, seine Anlagen energieeffizient zu betreiben. Zudem hat das Unternehmen Gespräche aufgenommen, um das Bergwerk und die Aufbereitung im besten Fall komplett mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Ihre Fragen interessieren uns

Stellen Sie uns Ihre Fragen zum Projekt. Wir freuen uns, Ihnen verständliche und informative Antworten zu geben.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Aktuelle Nachrichten und Informationen - bleiben Sie informiert.

Liebenau ist die Vorzugsvariante – Mit Laugungsprozess gibt es weniger Reststoffe – Gespräche mit Grundeigentümern beginnen

Wichtige Entscheidungen für das Bergbauvorhaben vorgestellt

Mehr lesen

Bürgerinformationsveranstaltung am 31. März 2025

Mehr lesen

Regelmäßige Neuigkeiten über das Zinnwald Lithium-Projekt

Mehr lesen